Header

Ausgangslage & Wirkungsziel

Im Rahmen einer neuen Strategie hatte das Unternehmen Leitlinien für eine zukunftsgerichtete Zusammenarbeit definiert. Die Werte «Gemeinsam zum Erfolg» und «Einfach machen» waren zentrale Grundbausteine der neuen Stossrichtung. Bislang agierten viele Mitarbeitende stark innerhalb ihrer Fachabteilungen. Der Mitarbeitenden-Anlass sollte genau hier ansetzen: Austausch fördern, Grenzen zwischen Silos aufbrechen und das Gefühl eines gemeinsamen Ganzen stärken. Dabei sollte nicht nur Wissen vermittelt, sondern ein gemeinsames Erlebnis geschaffen werden, das nachhallt und zur nachhaltigen Veränderung beiträgt.

Umsetzung

Gemeinsam mit dem Kunden entwickelten wir einen 4-stündigen Event für rund 500 Mitarbeitende, der sowohl inhaltlich als auch organisatorisch auf die Zielsetzung abgestimmt war. Eine Kombination aus Plenumssequenzen, interaktiven Gruppenformaten und sinnlich-kreativen Elementen sollte für Abwechslung und tiefe Verankerung sorgen.

Ein zentraler Bestandteil war die logistische und dramaturgische Planung:

  • Alle Teilnehmenden erhielten zu Beginn einen Stoffsack mit Materialien, Informationen, Snacks und Gruppenhinweisen – das persönliche «Reisegepäck» für den Vormittag.
  • Vier heterogene Subgruppen durchliefen jeweils zwei thematisch unterschiedliche Erlebnisräume («Aktion A» & «Aktion B») in wechselnder Reihenfolge.
  • Die Gruppenformate waren so konzipiert, dass möglichst viele spontane Begegnungen und Gespräche abteilungsübergreifend entstehen konnten.
  • Im Anschluss an das Schlussplenum sorgte ein gemeinsamer Stehlunch für weiteren Austausch und die Präsentation der entstandenen Werke.

Durchführung

Startsession – Begrüssung, Einstimmung & gemeinsamer Auftakt
Der Anlass begann mit einer gemeinsamen Plenumsrunde, in der die Geschäftsleitung die Mitarbeitenden persönlich begrüsste und die Bedeutung der neuen Strategie und den Stellenwert des bereichsübergreifenden Miteinanders hervorhob. Mit einem interaktiven Warm-up holten wir die Teilnehmenden anschliessend in unserer Rolle als Moderatorinnen und Moderatoren ab und weckten ihre Neugier auf den bevorstehenden Vormittag. Danach ging es in vier buntgemischten Gruppen in die zwei verschiedenen Settings (Aktion A und B).

Aktion A – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
In einem musisch-sinnlichen Setting arbeiteten die Teilnehmenden mit Fäden und Ton – Symbol für Vernetzung und kollektive Wirkung. Beim Spannen der Fäden entstand Klang. Gemeinsam formten die Teilnehmenden ein visuelles und auditives Abbild des «Wir-Gefühls». Alle Gruppen arbeiteten am gleichen Fadenkonstrukt weiter, sodass am Schluss ein grosses Gemeinschaftswerk entstand. Reflexionsfragen halfen, den persönlichen Beitrag und das Zusammenspiel zu reflektieren.

Aktion B – Gemeinsam zum Erfolg
Hier war handfeste Zusammenarbeit gefragt: In kleinen Teams bauten die Teilnehmenden Teile einer komplexen Domino-Konstruktion. Dabei ging es um kreative Lösungsfindung, gegenseitige Abstimmung über Schnittstellen hinweg – und das Erleben eines gemeinsamen «Wow-Moments», wenn alle Steine am Schluss fielen.

Plenum & Ausklang
Im Schlussplenum wurden Eindrücke geteilt, Ergebnisse sichtbar gemacht und der Transfer in den Alltag angestossen. Der anschliessende Stehlunch bot Raum zur Vertiefung – angereichert mit visuellen Impressionen aus den Aktionsräumen.

Der Event zeigte eindrücklich, wie viel Wirkung entstehen kann, wenn Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam gestalten, reflektieren und erleben. Der bewusst gestaltete Rahmen sowie die kreative Umsetzung der Themen schufen Raum für echte Begegnung – und legten den Grundstein für ein neues Miteinander im Sinne der neuen Werte und Leitlinien.

Eindrücke